Über into life

Das Herzstück von into life ist meine Hebammenexpertise. Alle Produkte, die ich seit 2004, in der Schwangerschaft mit meiner Tochter, entwickelt habe, entspringen der ganze einfachen Frage: “Warum gibt es dieses Produkt nicht schon längst?”

Wieso machst Du das, Kareen?

Wenn es das alles nicht gibt, mach ich es halt selber.

Zuerst kamen die Tees – Warum gibt es keine Tees, die nicht nach herber Apothekenplörre schmecken, und dennoch alles alte Hebammen-Kräuterwissen vereinen? Ok, dann mache ich sie selbst.

Warum gibt es keine Kosmetik-Serie speziell für schwangere Frauen, die aus 100% zertifizierten Bio-Ölen bestehen (nein, selbst Weleda ist NICHT 100% bio)? Ok, dann mache ich sie selbst.

Zuletzt kamen 2019 die Nahrungsergänzungsmittel dazu. Warum gibt es keine guten und vollständigen Vitamin- und Spurenelementprodukte, in allerhöchster Qualität, was etwa die Bioverfügbarkeit angeht, die seriös hergestellt sind und eben optimal auf die Bedürfnisse und Mehrbedarfe in diesen Lebensphasen abgestimmt? Und das ganze nicht zu Mondpreisen? Ok, dann mache ich sie selbst!

Was als verrückte Geldverbrennungsidee begann, ist im Laufe der Jahre zu einem kleinen, feinen Unternehmen mit stabilen, tollen Beziehungen zu meinen Lieferanten und Produzenten geworden, die jeden Quatsch mitmachen und meine Ideen umsetzen, manchmal mit viel Tüftelei und Geduld. Noch immer mache ich fast alles selbst, weil into life mit Sicherheit viel viel kleiner ist, also so manche von Euch denken …

Unsere Rohstoffe —
100% Bio für die wichtigste
Zeit im Leben

Alle pflanzlichen Rohstoffe für sämtliche into life Produkte stammen aus zertifiziertem, kontrolliert biologischen Anbau.

100 % zertifizierte
Bio-Kräuter

Unser Teehersteller, eines der ältesten Familienunternehmen in der Kräuterbranche Deutschlands, mischt unsere Tees sorgsam von Hand und füllt sie ab. Alle Tees sind mit dem EU-Biosiegel zertifiziert.

DE-ÖKO-009

Auch bei den Kosmetikprodukten erfüllen wir alle Kriterien für zertifizierte Naturkosmetik. Wir verwenden ausschließlich natürliche Öle, Shea-Butter und Jojoba-Wachs, naturreine ätherische Öle, Hydrolate, sowie hochwirksame Pflanzenauszüge und -wirkstoffe.

Alle unserer Produkte sind vollkommen frei von PEGs, Parabenen und Silikonen und wir verzichten vollständig auf Paraffine und anderen Petrochemikalien, synthetische Fette und Emulgatoren. Fast alle unserer Produkte sind vegan und werden natürlich auch nicht an Tieren getestet.

Alles das, was wächst, verwenden wir ausschließlich aus zertifiziertem Bio-Anbau.

Manche Rohstoffe gibt es auf dem weltweiten Markt nicht in Bio-Qualität (etwa Oliven-Squalan) oder sind nicht als solches zu qualifizieren (etwa Wasser, oder auch Silica, ein mineralisches Produkt). Deshalb kann und darf bei der Kosmetik nicht „100 % bio“ draufstehen.

Die Zertifizierung von Kosmetikprodukten mit einem der anerkannten Siegel allerdings ist etwas komplizierter: Sämtliche Naturkosmetik-Siegel sind keine Sache der Behörden (so wie das bei Lebensmitteln, also auch beim unserem Tee durch das EU-Siegel der Fall ist), sondern liegen in kommerzieller Hand. Ob BDIH, Ecocert oder Natrue: Wir müssen als Hersteller also nicht nur die Auflagen (die jedes Siegel sich selbst gibt) erfüllen, sondern auch relativ viel Geld für das Siegel bezahlen.

Wir haben uns im Moment so entschieden: Den ersten Teil, also die Einhaltung der Auflagen, erfüllen wir (und zwar gern und aus Leidenschaft für die Sache), den zweiten leisten wir uns (noch) nicht.

Öko-Test hat bislang zwei unserer Produkte getestet und jeweils mit „sehr gut“! bewertet: In der Ausgabe 04/2013 die „Reichhaltige Körpercreme“, in der Ausgabe 07/2013 den Tee „Milch und Honig“.

Was kann Naturkosmetik –
und was sind die Herausforderungen bei der Herstellung?

Naturkosmetik braucht in der Produktentwicklung viel Können und Erfahrung – der Verzicht auf Parabene , Silikone und PEG´s sowie bestimmte „easy-to-go“ Emulgatoren und Stabilisatoren birgt besondere Herausforderungen.

Gerade Newbies in der Naturkosmetik spüren anfangs Unterschiede: Die Haptiken und Konsistenz sind vielleicht hier und da nicht ganz so fluffig wie gewohnt, auch das Hautfeeling beim Eincremen ist manchmal ein anderes. Diese Effekte lassen sich meist nur mit viel Chemie herstellen. Und wir haben uns daran gewöhnt, genau so, wie sich manche daran gewöhnt haben, dass der eine Apfel exakt so aussieht wie der andere und die Tomate, egal in welcher Jahreszeit, immer gleich schmeckt. Lebendige Produkte aber sind variabel und verändern sich.

Für unsere Produkte heißt das: Auch sie leben mit jeder neuen Abfüllung und den Veränderungen. Mal ist das Hagebuttenöl mehr rosa, mal mehr orange. Mal duftet es intensiv süß-fruchtig, mal etwas säuerlicher. Und herstellungstechnisch relevant: Mal hat die Shea-Butter einen Schmelzpunkt von 28, mal von 29 Grad, mal verträgt das Lanolin 12, mal nur 10 % Neroli-Hydrolat. Manche Rohstoffe sind echte Diven (wie etwa die Shea-Butter). Auch die Jahreszeit macht Unterschiede: Das Nipple-Balm soll auch im Sommer nicht zu flüssig sein, dafür kommt es im Winter etwas zäher aus dem Spender.

Alles dies sind letztlich also keine Zeichen für mindere Qualität, ganz im Gegenteil: Sie zeigen, dass unsere INTO LIFE Produkte eben sind, wie das Leben selbst: Immer im Fluß.

Unsere Story

Schwanger und nur noch Apothekenplörre trinken? Nö. Ich wollte leckeren Tee! Und entschloss mich, into life zu gründen …

Kareen Daunhauer, into life Gründerin

Die zentrale Rolle bei der Idee von INTO LIFE spielt natürlich meine Erfahrung als Hebamme. Seit 1994 bin ich freiberufliche Hebamme. Lange in meiner Heimatstadt Hamburg, seit 2008 lebe ich mit meinen beiden Töchtern in Berlin-Mitte.

Die Tees gab es eigentlich schon, bevor es INTO LIFE gab. Ich habe schon Jahre zuvor eigene Teemischungen in meiner Praxis verwendet, die erstens natürlich die traditionell bekannten und so hilfreichen „Schwangerschaftskräuter“ aus dem Schatz ganz alten Hebammenwissens enthielten, die aber zweitens … auch schmeckten. Als ich 2004 selbst das erste Mal schwanger wurde, feilte ich noch mal an den Rezepturen: Ich wollte wirklich leckeren Schwangerschaftstee – mit sinnvoller Kräuter-Wirkung! Und voilá: Mittlerweile sind es acht Sorten, für jede Phase genau passend, von Kinderwunsch bis Wochenbett!

Auch die Idee einer Pflegeserie entstand in meiner eigenen Schwangerschaft, diesmal bei Tochter Numero 2. Es gab damals schlicht keine Pflege, die „konsequent Bio“ war. Ich wollte ein wirklich hochwertiges und kosmetisches Produkt mit einer ordentlichen Portion an Phyto-Wirkstoffen, die natürlich sind, aber auch wirklich etwas können. Ich wollte kein synthetisches Parfum, sondern pure, naturreine ätherische Öle – und die gerne auch mit einem zur Schwangerschaft passenden aromatherapeutischen Effekt. Ich wollte keine Dehnungsstreifen. Und ich wollte auch eine hübsche Flasche in meinem Bad. Heute gibt es ein Wort dafür, das es damals noch nicht gab: moderne High-Performance-Naturkosmetik.

Diese Idee brauchte etwas, um zu reifen, ich suchte (lange) und fand die richtigen Kosmetikentwickler, ein kleines feines mittelständisches Familienunternehmen mit pharmazeutischem Hintergrund. Meine Freundin Tanja Maus kümmerte sich um das Packaging und machte die Produkte von Anfang an so schön, wie sie heute sind. Und ich machte so wenige Kompromisse wie möglich. Auch keine, die einen günstigeren Preis erlaubt hätten – ich wollte einfach Top-Qualität.

INTO LIFE soll widerspiegeln, was mir als Hebamme ein zentrales Anliegen ist: Frauen bestärken, sie Mut und Vertrauen in sich selbst und die Natur (wieder-)finden lassen, sich auf dieses große, tolle Abenteuer „Kind kriegen“ einzulassen. Den Weg dorthin bewusst zu gehen und auch zu genießen. Und wenn die Tees, Öle und Cremes ein Teil auf diesem Weg sein können, ist mir das eine große Freude!

Unsere Verpackungen

Bei unseren Produkte spielen schon von Anfang an auch die Verpackungen eine Rolle, und zwar nicht nur aus gestalterischen Gründen.

Die Tees werden in reinen Pappdosen verpackt. Wir nutzen keinen Verbundstoff, die Tees sind in einer Cellophantüte geschützt. Cellophan ist kein Plastik, sondern Zellglas, ein kompostierbares Material aus Viskose.

Die Nahrungsergänzungsmittel werden in Glas abgefüllt. Alle Tees und einige der Nahrungsergänzungsmittel gibt es auch in ressourcenschonenden Nachfülltüten.

Wer unsere Kosmetikserie schon seit 2009 kennt, dem ist aufgefallen, dass sich einiges an unseren Verpackungen geändert hat. Zuvor kamen unsere Cremes in einem Glastiegel, nun sind sie in einem Spender abgefüllt.

Seit wenigen Jahren gibt es so genannte Airless-Spender im Kosmetikbereich, die es ermöglichen, dass nach der Abfüllung keine Luft an das Produkt kommt und die Cremes außerdem ohne Kontakt zu den Fingern aus der Umhüllung entnommen werden können. Beides hat enorme Vorteile für die Stabilität (im Tiegel kann die Creme nach Anbruch durch die relativ hohe Oberfläche schnell austrocknen) und die Konservierung: Auch gewaschene Hände sind alles andere als steril, deshalb sind umkonservierte Produkte sehr schnell keimbelastet. Mit unseren neuen Airless-Spendern können wir auf sämtliche Konservierungsmittel verzichten und zudem sind die Spender easy im Handling: Nichts kippt um, man braucht nur eine Hand (etwa beim Nipple-Balm enorm vorteilhaft), sie sind leicht, bruch- und auslaufsicher und damit auch in der Handtasche oder auf Reisen bequem mitzunehmen. Zudem ist der leere Spender auch wirklich leer – so wird kaum etwas vom kostbaren Produkt verschwendet.

Die Flaschen und Spender der Kosmetik-Serie sind aus Glass Polymer. Dies ist ein Werkstoff, der etliche positive Eigenschaften von Glas mit denen innovativer Kunststoffe vereint. Er ist bruchsicher und deutlich leichter als Glas. Er ist absolut frei von Schwermetallen, Halogenen oder Weichmachern und vollkommen lebensmittelecht.

Durch das leichtere Materialgewicht wird der Energieverbrauch auch beim Transport reduziert und beim Wiederaufbereiten wird ein relativ geringer Energieaufwand benötigt. Im Vergleich zur Flaschenproduktion aus Glas ist auch der CO2 Ausstoß geringer. Weil beim Versand keine Bruchgefahr besteht, benötigen wir auch keine Noppenfolie mehr, in die wir zuvor jedes einzelne Produkt eingewickelt haben (eine ausgelaufene Ölflasche in einem Versandpäckchen ruiniert natürlich alles, was darin ist). Unsere Neuproduktionen kann im Paket transportiert werden und muss nicht mehr auf die Palette. Auch das sind alles Nachhaltigkeitsargumente, die über das reduzierte „Material“ hinausgehen, und die wir in dieser Summe beurteilt haben.